Lahmende Schweine: Frühe Diagnostik schützt vor Verlusten | agrarheute.com

2023-03-23 16:57:19 By : Ms. Spring chan

Die Ursachen für lahme Schweine sind vielgestaltig, die wirtschaftlichen Einbußen enorm. Über eine umfangreiche Diagnostik lassen sich Mängel in der Haltungsumwelt oder in der Fütterung schnell feststellen und beheben.

Gesunde Gliedmaßen der Schweine sind ein wichtiger Tierwohlindikator und sprichwörtlich das Fundament für hohe biologische Leistungen. Bei Sauen sind sie die Grundvoraussetzung für eine lange Nutzungsdauer. In der Schweinemast wirkt sich eine mangelhafte Gliedmaßengesundheit direkt auf die Mast- und Schlachtleistung aus. Die Folge sind höhere Verluste, geringere Tageszunahmen, eine schlechtere Futterverwertung und mögliche Abzüge am Schlachtkörper. Letztlich sind Lahmheiten immer mit (hohen) wirtschaftliche Verlusten verbunden.

Die Basis für eine gesunde Klaue ist ein gutes Hornwachstum. Hier spielt die Fütterung eine zentrale Rolle. Für die Entstehung eines harten, belastbaren Horns wird das wasserlösliche Vitamin Biotin benötigt. Des Weiteren sind Kupfer (Cu), schwefelhaltige Aminosäuren (Cystin und Methionin), Mangan (Mn) und Zink (Zn) für die Keratinbildung und somit für ein gesundes Hornwachstum unerlässlich. Mängel führen hier zu einem gestörten Klauenwachstum, was Risse und eventuell Entzündungen zur Folge hat.

Die Klauenpflege sollte daher zum Standard eines erfolgreichen Ferkelerzeugerbetriebs gehören. Einmal pro Reproduktionsdurchgang sollten die Klauen der Sauen entsprechend kontrolliert und bei Bedarf gekürzt werden. Vor allem zu lange Afterklauen können abreißen, sich dadurch entzünden und letztlich zum Totalausfall der Sau führen.

Bei Lahmheiten von Schweinen sollte zunächst generell geklärt werden, wie sich diese äußert und wann sie auftritt. Hierzu sind die Tiere entsprechend zu untersuchen. Gibt es Anzeichen für Traumata, Gelenksentzündungen und wie sind die Klauen beschaffen? Ist die Lahmheit therapeutisch zu behandeln?

Handelt es sich vorrangig um Verletzungen, sollte das Umfeld der Tiere näher beleuchtet werden. Wie sieht es mit dem Stallboden aus? Gibt es Stresssituationen für die Tiere bei Neugruppierungen, bei Rangkämpfen, bei der Fütterung? Gibt es Bereiche, wo Tiere sich verletzen? Sind Bereiche zu glatt, sodass Tiere ausrutschen können? Die Umgebungsüberprüfung spielt eine zentrale Rolle in der Lahmheitsdiagnostik und für das Beheben der Ursachen.

Für die Diagnostik von Gliedmaßenerkrankungen stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Die Sektion, sprich die pathologisch anatomische Untersuchung, bringt den besten Überblick bei Lahmheiten. Hierfür sollten klinisch erkrankte Tiere ausgewählt werden. Gelenke zum Beispiel lassen sich auf Entzündungen oder Deformationen untersuchen. Zur Diagnostik am lebenden Tier sind auch Gelenkspunktate möglich.

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags. Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.

Hannover - Immer wieder stehen Sauenhalter vor der Frage, ob es sich lohnt Sauen mit einem sehr hohen Gesundheitsstatus zu kaufen, wie ihn Zuchtunternehmen anbieten.

Forscher aus Schweden stellen menschliche Sehkraft mit Kollagenmolekülen aus Schweinehaut wieder her.

Die Bestandsergänzung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Ferkelerzeugung. Ob diese über den Zukauf von Jungsauen oder die Eigenremontierung geschieht, ist

Ob für die Tier- beziehungsweise Darmgesundheit oder als Beschäftigung: Sauenhalter Thomas Asmussen möchte auf Luzerne im Stall nicht mehr verzichten.

Landtechnik „Made in Germany“. Die in Grün und Schwarz lackierten Maschinen von Deutz-Fahr stehen auf den Höfen vieler Leser.

Tobias Urban hat er überlegt, wie er seinen schweinehaltenden Betrieb für die Zukunft krisensicher aufbaut.

Die Bio-Brüder, das sind Elmar und Christoph Heimann. Sie sind mit Schweinen groß geworden und wollten wieder mit ihnen arbeiten.

Mit HETAIROS sind Sie ein Gewinner. Zum einen, weil Sie mit dem digitalen Sortenführer von agrarheute schnell die passende Sorte finden. Zum anderen, weil Sie vielleicht bald schon einen Gutschein über 1.000 Euro gewinnen!

Melden Sie sich jetzt für den kostenlosen agrarheute-Newsletter an!

Wir informieren Sie täglich (werktags) über die Topthemen des Tages.

Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen.

Sie erhalten den agrarheute-Newsletter bis zu Ihrem Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter widerrufen.